Bergisch Gladbach

Villa Zanders zählt zu den angesehenen und viel beachteten Konzertpodien Bergisch Gladbachs im kammermusikalischen Bereich. Im Konzert am 14. April 2025 standen Werke von Komponisten-Wunderkindern im Fokus des Programms - Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn und Erich Wolfgang Korngold. Am Beispiel ihrer ausgewählten Sonaten für Violine und Klavier, komponiert im Alter von 12 - 14 Jahren, wurde nicht nur das besondere, bereits in der sehr jungen Lebensphase hervorgetretene Talent dieser Künstler zum Ausdruk gebracht, sondern es eklangen auch ihre wenig bekannten Komposition, mit denen das Publikum nun vertraut gemacht wurde.

 


KV 60, Sonate für Violine und Klavier e-Moll
Solisten: Lea Brückner (Violine) & Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 14. April 2025 in der Villa Zanders, Bergisch Gladbach

KV 60, Sonate für Violine & Klavier, 1. Adagio

KV 60, Sonate für Violine & Klavier, 2. Allegro con spirito

KV 60, Sonate für Violine & Klavier, 3. Rondo

Lea Brückner

Lea Brückner, Opus Klassik 2024 Preisträgerin, spielte bereits in ganz Europa , unter anderem in Städten wie Brüssel, Paris, Berlin, Wien, Tallinn, Mallorca und Rom. Im August 2024 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.

Lea hat ihren Bachelor- und Masterabschluss an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland, erhalten und hat außerdem einen zweiten Master in Kultur- und Medienmanagement abgeschlossen.

Seit 2021 verbindet sie ihre Leidenschaft für Musik mit einem Engagement für Nachhaltigkeit, u.a. in ihrer Initiative „Music for our Planet“. 2024 wurde sie gemeinsam mit der Tonhalle Düsseldorf mit dem OPUS Klassik für die Konzertreihe Green Monday ausgezeichnet.

Als Klima-Botschafterin im Kulturbereich wurde Lea eingeladen, auf prestigeträchtigen Veranstaltungen wie dem Welt-Ernährungsforum der Vereinten Nationen in Rom, dem Deutschen Bundestag, dem Impact Day Festival in Tallinn und der klassischen Musikmesse Classical:Next zu sprechen. Außerdem leitet sie Workshops zur Nachhaltigkeit in der Kultur für Organisationen wie das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und Classical:Next.

Lea wurde in Podcasts wie Classeek 15’ und Klassik Crush (ARD/WDR) eingeladen und von zahlreichen Radiosendern interviewt, darunter RBB, SWR, SR, Klassik Radio, Tilos Radio, WDR und Deutschlandfunk Kultur, um nur einige zu nennen.

Lea lebt als Musikerin Vielfältigkeit und glaubt nicht an das Profil einer Künstlerin des 21.Jahrhunderts, die sich ausschließlich mit Musik befasst, abseits der Geschehnisse der Gesellschaft. 

Roman Salyutov

Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn mit einer Untersuchung zur Semantik der Musiksprache von César Franck. Seine Auftritte als Konzertpianist führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland und Europa auch beispielsweise in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an in- und ausländischen Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner künstlerischen Arbeit.

Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hinaus und schließt über 400 Werke ein. Der Musiker lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Vereins "Musik- und Festival GL e. V.", der sich als lokaler Veranstalter versteht, sowie Initiator und Vorsitzender der "Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft e. V.", die sich der Verbreitung der Musik vergessener, verbannter und ermordeter Komponisten widmet und überregional bzw. international agiert. 

Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde Roman Salyutov 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet