Die Kirchensonaten hat Mozart als „Epistelsonaten“ geschrieben – sie hatten ihren Platz als Zwischenmusik zwischen der ersten und zweiten Lesung in der Messe, falls kein Psalm gesungen wurde (der sog. Antwortpsalm). Diese Stücke sind für zwei Violinen, Cello und Continuo-Orgel komponiert. Diese Triobesetzung lässt sich sehr gut auf der Orgel wiedergeben, wobei jede Stimme durch ihre Registrierung besser hörbar ist. Dabei sind es aber in der Faktur eher filigrane Kompositionen, die eine große Musizierlust und Lebensfreude erkennen lassen.
Text: Ingo Hoesch
KV 69, Kirchensonate D-Dur
Solist: Ingo Hoesch (Orgel)
Aufnahme am 11. September 2022 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Aldekerk
KV 69, Kirchensonate D-Dur
KV 69, Sonate für Orgel & Streicher
Orchester: ein Streichquartett
Solisten: Ingo Hoesch (Orgel)
Leitung: Ingo Hoesch
Aufnahme am 30. September 2014 in der ev. Dankeskirche, Düsseldorf-Benrath
KV 69, Sonate für Orgel & Streicher, Allegro
Mönchengladbach, BIS Zentrum, 22.09.2023
Ettlingen und Heidelberg, 29./30.07.2023
Aachen, Musikhochschule, 08.07.2023
Bergisch Gladbach, Bergische Residenz Refrath, 20.06.2023
Bergisch Gladbach, CBT Wohnhaus St. Raphael, 20.06.2023
Bergisch Gladbach, Service Residenz Schloss Bensberg, 20.06.2023
Goes (Niederlande), Foyer des Theaters Mythe de Goes, 02.07.2023