Diese Sonate wurde angeblich im Jahre 1882 komponiert und ist unten Mozarts damaligen großen Werken dieser Gattung eher eine Ausnahme. Die Verbindung zur alten Suite ist immer noch präsent – die Gliederung jedes Satzes (Andante und Allegretto) in zwei wiederholte Teile wie auch eine durchgehende Tonart. Es ist nicht auszuschließen, dass Mozart eventuell noch weitere Sätze komponieren wollte, aber auf der anderen Seite gibt es in seinem Schaffen mehrere solch kompakte Sonaten aus zwei Sätzen. Wenn man derart aufgebaute Kompositionen im Kontext seiner großen Sonaten betrachtet (sei für Klavier solo, oder für Violine mit Klavier), so erscheinen die letzteren für Konzertbühne und die ersten eher fürs Musizieren im kleineren Rahmen gedacht.
Für eine bessere klangliche wurde das Werk unter Verwendung des Registers „Mozart Fortepiano“ aufgeführt.
KV 404, Andante & Allegretto für Klavier & Violine (Fragment) C-Dur
Solisten: Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine), Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 19. Dezember 2020 in Odenthal, Ortsteil Altenberg
KV 404, Andante & Allegretto für Klavier & Violine (Fragment) C-Dur
KV 404, Andante & Allegretto für Klavier & Violine (Fragment) C-Dur, Andante
KV 404, Andante & Allegretto für Klavier & Violine (Fragment) C-Dur, Allegretto
Ettlingen und Heidelberg, 29./30.07.2023
Aachen, Musikhochschule, 08.07.2023
Bergisch Gladbach, Bergische Residenz Refrath, 20.06.2023
Bergisch Gladbach, CBT Wohnhaus St. Raphael, 20.06.2023
Bergisch Gladbach, Service Residenz Schloss Bensberg, 20.06.2023
Goes (Niederlande), Foyer des Theaters Mythe de Goes, 02.07.2023
Hamm, Pauluskirche, 04.06.2023