Das Rondo a-Moll entstand im März 1787 in Wien und war Mozarts Reaktion auf den Tod eines Freundes. Die düstere Klangpalette, geprägt von schmerzlicher Chromatik, stellt einen wesentlichen Kontrast zu dem anderen Rondo des Komponisten – D-Dur KV 485. In einem Brief an den Vater schreibt Mozart über den biographischen Anlass dieser Komposition, den „traurigen“ Todesfall seines „liebsten besten Freundes Grafen von Hatzfeld.“ Für die Mozart-Forscher Hermann Albert und Glenn Stanley zeigt dieses Werk die dämonische Seite des Komponisten, wo der Hörer auf ein persönliches Bekenntnis mit seelischen Abgründen trifft.
KV 511, Rondo für Klavier a-Moll
Solist: Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 20. Dezember 2016 in Sils Maria (Schweiz), Hotel Edelweiss
KV 511, Rondo für Klavier a-Moll
Hürth, gelbe Villa, 05.05.2022
Köln, Loft-Studio, 16.05.2022
Aldekerk, St. Peter und Paul, 18.04.2022
Basel, Musik Akademie, 11.02.2022
Stenden, St. Thomas, 27.03.2022
Aufsatz: Mozart als Freischaffender, oder von der Würde der Musiker
Selm-Bork, ehemalige Landsynagoge, 25.01.2022
Kempen, Paterskirche, 13.11.2021