Eine der schönsten Kulturadressen der Landeshauptstadt Innsbruck (Bundesland Tirol, Österreich) ist die Ausstellungsgaalerie artdepot direkt in der Altstadt. Ausstellungen werden hier regelmäßig von Konzerten in verschiedenen Formationen begleitet.
Da es dort kein hauseigenes Klavier gibt, wurde eine hochwertige Clavinova "Yamaha" mitgebracht, die es ermöglicht hat, den authentischen Cembalo-Klang einzustellen und somit diese Sonate von Mozart auf historische Weise aufzuführen.
KV 379, Sonate für Violine und Klavier in der Fassung für Oboe mit Klavier
Solisten: Agnes Grube (Oboe) & Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 11.06.2024 in der Galerie artdepot, Innsbruck
KV 379, 1. Adagio
KV 379, 2. Allegro
KV 379, 3. Thema mit Variationen
Agnes Grube, geboren 1981 in Cegléd (Ungarn), kann auf eine umfangreiche internationale Musikausbildung in Ungarn (Liszt Academy of Musik in Budapest), Deutschland (Musikhochschulen Mannheim und Karlsruhe) sowie Frankreich (Ecole Nationale De Musique, Montbéliard) zurückblicken und profiliert sich seitdem als Oboistin in Orchestern – meistenteils als erste Oboe oder Solo-Oboe.
Zu verschiedenen Zeiten war sie Mitglied solcher renommierten Klangkörper wie beispielsweise des ungarischen Dohnányi Ernö Symphony Orchestra, des Gustav Mahler Youth Orchestra, des European Union Youth Orchestra oder der Mannheimer Philharmoniker.
Seit 2020 ist sie erste Oboistin des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach und nimmt dabei an einigen Projekten des Orchesters auch als Solistin mit Werken von Barock, Klassik und Romantik teil.
Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn mit einer Untersuchung zur Semantik der Musiksprache von César Franck. Seine Auftritte als Konzertpianist führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland und Europa auch beispielsweise in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an in- und ausländischen Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner künstlerischen Arbeit.
Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hinaus und schließt über 400 Werke ein. Der Musiker lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Vereins "Musik- und Festival GL e. V.", der sich als lokaler Veranstalter versteht, sowie Initiator und Vorsitzender der "Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft e. V.", die sich der Verbreitung der Musik vergessener, verbannter und ermordeter Komponisten widmet und überregional bzw. international agiert.
Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde Roman Salyutov 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg 21.04.2025
Bergisch Gladbach, Villa Zanders, 14.04.2025
Bergisch Gladbach, Heilig Geist Kirche, 23.02.2025
Bonn, KulturBad Rüngsdorf, 22.02.2025
Bergisch Gladbach, Rathaus Bensberg, 14.12.2024
Bergisch Gladbach, ev. Kirche Zum Heilsbrunnen, 15.09.2024
Aachen, Musiksalon, 10.07.2024
Innsbruck, Galerie artdepot, 11.06.2024