Das Adagio wurde 1776 geschrieben. Einem Brief von Vater Leopold Mozart ist zu entnehmen, dass Mozart diesen Satz für den Salzburger Geiger Antonio Brunetti 1776 als Ersatz für den langsamen Satz des A-Dur-Violinkonzerts nachgeliefert hatte, weil diesem der ursprüngliche Mittelsatz „zu studirt war". Die Originalbesetzung ist Solovioline, Streicher, zwei Flöten, zwei Hörner.
KV 261, Adagio E-Dur
Solisten: Martina Trumpp (Violine), Bohumir Stehlik (Klavier)
Aufnahme am 29. April 2017 in München, Kultur-Etage
KV 261, Adagio E-Dur
Ettlingen und Heidelberg, 29./30.07.2023
Aachen, Musikhochschule, 08.07.2023
Bergisch Gladbach, Bergische Residenz Refrath, 20.06.2023
Bergisch Gladbach, CBT Wohnhaus St. Raphael, 20.06.2023
Bergisch Gladbach, Service Residenz Schloss Bensberg, 20.06.2023
Goes (Niederlande), Foyer des Theaters Mythe de Goes, 02.07.2023
Hamm, Pauluskirche, 04.06.2023