Die Haffner-Symphonie war ursprünglich eine Salzburger Serenade mit Einzugsmarsch und einem weiteren Menuett. Mozart schrieb sie in großer Eile, was dem effektvollen Stück nicht anzumerken ist, im Juli 1782 für die Nobilitierung des Patriziersohns Sigmund Haffner. Die Symphonie müsse „gewiss großen Effekt“ machen, meinte Mozart - womit er völlig recht hatte.
KV 385, Sinfonie Nr. 35 D-Dur (Haffner-Sinfonie)
Orchester: Kammerorchester Netzwerk III
Leitung: Howard Arman
Aufnahme in der Kreuzkirche Chemnitz am 07.05.2011
KV 385, Sinfonie Nr. 35 D-Dur
KV 385, Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Allegro con spirito
KV 385, Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Andante
KV 385, Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Menuetto - Trio - Menuetto
KV 385, Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Finale - Presto
Neuss, Zeughaus, 02.12.2018
Krefeld, Mennonitische Gemeinde, 08.12.2018
Aufsatz: Mozart und Problematik von Wunderkindern
Bergisch Gladbach, Ratssaal Bensberg, 10.11.2018
Krefeld, Mennonitische Gemeinde, 03.11.2018
Albuquerque (USA), University of New Mexico, 23.10.2018
Aachen, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen, 19.10.2018
Krefeld, Mennonitische Gemeinde, 29.09.2018
Chemnitz, Kreativhaus K40, 13.05.2018