Das Streichquintett B-Dur ist tatsächlich die erste Komposition, in der Mozart das übliche Streichquartett etwas erweitert, und zwar um eine zweite Bratsche. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie behandelt man denn die zweite Bratschenstimme? Wie wird sie in die Partitur eingefügt – als Ergänzung zur ersten Stimme, als allgemeiner Hintergrund zur Füllung der klanglichen Dichte? Es ist sehr interessant zu verfolgen, wie Mozart hier die Qualität der zweiten Bratschenstimme herausarbeitet: Er probiert ganz verschiedene Modelle aus und gelangt zu einer tollen, ausgewogenen Kombination aller Stimmen durch eine vielseitige Integration der zweiten Bratsche, die in diversen Funktionen erscheint: Mal ist sie mit der ersten Violine an der melodischen Führung beteiligt, mal bildet sie parallele Bewegung mit seiner Nachbarstimme – der ersten Bratsche, mal fällt sie mit Imitationen anderer Stimmen auf und mal ist sie Teil eines klangvollen Tutti und trägt somit zur Entstehung einer dicht besetzten und klangfüllenden mittleren Schicht der Partitur. Mit Hinblick auf weitere Meisterwerke Mozarts in diesem Genre lässt sich dieses erste Quintett als ein sehr erfolgreicher Versuch betrachten.
KV 174, Streichquintett B-Dur
Solisten: Michael Kibardin (Violine), Egon André (Violine), Jurate Cickeviciute (Bratsche), Ashot Manukian (Bratsche), Lev Gordin (Cello)
Aufnahme am 20. Juni 2023 im CBT Wohnhaus St. Raphael, Bergisch Gladbach
KV 174, Streichquintett B-Dur
KV 174, Streichquintett B-Dur, Allegro moderato
KV 174, Streichquintett B-Dur, Adagio
KV 174, Streichquintett B-Dur, Menuetto ma allegretto
KV 174, Streichquintett B-Dur, Allegro