Der Formprozess in Mozarts Sonate ist erstaunlich, da seine Formteile nie langweilig, nie skizzenhaft sind, obwohl er sich selbst in der strengen Sonatenform bewusst einengt.
Ein Netz von leichten motivischen Beziehungen liegt über den Sätzen. In Mozarts Musik kann man sich leicht motivisch orientieren. Zugleich ist der Gerüstbau spannend, verschränkt und zwingt zur Fortsetzung. Mozarts Dreiklänge und Läufe wirken nie abstrakt. Immer ist ein Bezugspunkt zu hören, der leicht in das Ohr geht und freundlich und verliebt klingt.
Text: Ann-Helena Schlüter
KV 309, Klavier-Sonate C-Dur
Solisten: Ann-Helena Schlüter (Klavier)
Aufnahme am 28. Februar 2015 in der Kirche St. Johannis, Karlstadt
KV 309, Klavier-Sonate C-Dur
KV 309, Klavier-Sonate C-Dur, Allegro
KV 309, Klavier-Sonate C-Dur, Andante poco adagio
KV 309, Klavier-Sonate C-Dur, Rondeau Allegretto
Bergisch Gladbach, Rathaus Bensberg, 14.12.2024
Bergisch Gladbach, ev. Kirche Zum Heilsbrunnen, 15.09.2024
Aachen, Musiksalon, 10.07.2024
Innsbruck, Galerie artdepot, 11.06.2024
Ravensburg & Friedrichshaven, 16. & 17. März 2024
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg, 01.04.2024
Düsseldorf, Gesellschaft Zur Ludwigsburg, 13.01.2024