Seit 1781 lebte Mozart in Wien, im "Land des Klaviers", wie er seinem Vater in Salzburg begeistert schrieb. Nachdem der Musiker vom Erzbischof von Salzburg vertrieben worden war, stellte er sich in der österreichischen Hauptstadt den Gesetzen des freien Marktes. Dort war er zunächst sehr erfolgreich. Zwischen 1782 und 1785 erzielte er große künstlerische und finanzielle Erfolge, da-runter die triumphale Wiederaufführung seiner Oper "Die Entführung aus dem Serail". Um weitere Gewinne aus seinen Kompositionen zu erzielen, veranstaltete Mozart sogenannte "Akademien". Bei diesen Konzerten, die er auf eigene Rechnung, aber auch auf eigenes Risiko veranstaltete, stellte Mozart seine neuesten Klavierkonzerte vor und beeindruckte das anspruchsvolle Wiener Publikum als brillanter Pianist.
In Wien wurde das Klavier zu Mozarts Hauptinstrument und die Gattung des Klavierkonzerts zu einem wichtigen Experimentierfeld seiner kompositorischen Tätigkeit - er schrieb insgesamt 23 Konzerte für Piano (darunter eines für zwei und eines für drei Klaviere). Das heute zu hörende Konzert für Piano in A-Dur KV 414 und seine Schwesterwerke KV 413 und 415 wurden zwischen 1782 und 1783 komponiert. Diese Triade eröffnet die bedeutende Serie von 15 Klavierkonzerten, die Mozart in den folgenden vier Jahren für seine Akademien komponierte und die zum Beispiel im Saal des Trattnerhofs, im städtischen Casino zur Mehlgrube oder im Burgtheater aufgeführt wurden. Der Erfolg gab Mozart in den ersten Jahren Recht, er traf den Geschmack der Viertklässler: "Die Konzerte sind gerade die Mitte zwischen dem zu Schweren und dem zu Leichten - sie sind sehr glänzend - angenehm für das Ohr - natürlich, ohne ins Leere zu fallen - von Zeit zu Zeit - auch die Kenner allein können Befriedigung finden - aber so - dass die Nichtkenner sich damit begnügen müssen, ohne zu wissen warum", so beschrieb er sein Erfolgsprinzip (Brief vom 28.12.1782).
Auch wenn Mozart nicht als der eigentliche "Erfinder" des Klavierkonzerts gilt, so hat er das Genre doch in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt: Dazu gehören zum Beispiel das neu gefundene Gleichgewicht zwischen dem Soloinstrument und der symphonischen Begleitung, die Aufwertung des Klavierparts und der Bläserstimmen und schließlich das Bemühen, jedes Werk gewissermaßen neu zu erfinden.
Das Konzert für Klavier und Orchester KV 414 in der symphonisch-poethischen, klaren Tonart A-Dur besticht sofort durch seine leicht eingängigen Themen und seinen natürlichen Habitus. Der erste Satz, lyrisch und sonnig, präsentiert überraschend drei Themen. Das singende Adagio, in dem ein strenger Ernst herrscht, strebt nach einer Verdichtung des Ausdrucks. Obwohl es hauptsächlich in einer klaren Dur-Tonalität geschrieben ist, streift es zeitweise auch halbdunkle Regionen. Der Rondo-Satz, der mit einem raffinierten Hauptthema beginnt, ist ein ganz anderes Genre, das von feuriger Virtuosität und unbändiger Spielfreude beherrscht wird. Für jeden der drei Sätze schrieb Mozart seine eigenen Kadenzen, die sich wiederum auf sehr individuelle Weise dem Kern der Komposition annähern."
KV 414, Klavierkonzert A-Dur
Orchester: Neusser Kammerorchester
Solist: Jasmin Zhang (Klavier)
Leitung: Joachim Neugart
Aufnahme am 4. September 2022 in der Kirche St. Matthieu, Colmar (F)
KV 414, Klavierkonzert A-Dur
KV 414, Klavierkonzert A-Dur, Allegro
KV 414, Klavierkonzert A-Dur, Andante
KV 414, Klavierkonzert A-Dur, Rondeau Allegretto
„die konzerten sind nicht z u schwer und nicht zu leicht - sind sehr brillant - angenehm in die Ohren - außer die langen nicht. Natürlich, ohne in das leere zu fallen - hie und da - können auch kenner allein satisfaction erhalten - doch so - daß die nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum.“ Wenn Wolfgang Amadé Mozart hier – die ersten drei Wiener Klavierkonzerte KV 413-415 beschreibend - in einem Brief an seinen Vater 1782 solche weisen Worte findet, dann finden wir nicht nur die eingangs beschriebene These bestätigt, die Klavierkonzerte seien eher für eine kleine Schar von „Kennern“ verfasst, wir müssen diese Worte auch als Ergebnis der bereits erfolgten, langen intensiven Beschäftigung mit dem Genre Klavierkonzert werten. Mozarts eigene Entwicklung als Komponist und Pianist spiegelt sich hier ebenfalls wieder, denn die meisten seiner Konzerte schrieb Mozart für sich selbst, für Gesellschaften und Akademien, die begierig auf jedes neue Werk des Genius harrten. Dabei hatte sich Mozart – wie er überhaupt als Kind bereits die vorherrschenden Stile und Geschmäcker in halb Europa nicht nur kennenlernte, sondern auch studierte, kopierte und zu eigener Meisterschaft brachte - auch dieses Genre hart erarbeitet. Vater Leopold hatte die Förderung des Sprösslings mit allen ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten betrieben, so dass Biografen heutzutage kritisch anmerken, dass für eine unbeschwerte Kindheit zwar kaum Raum gegeben war, Mozart aber frühzeitig auch derart in der Musik lebte, dass ihn mindere Ergötzungen vermutlich auch gelangweilt hätten. So wird im Nachhinein über die Londoner Reise der Familie Mozart durchweg positiv berichtet und Wolfgang Amadé hatte den dort ansässigen Meister Johann Christian Bach (1735-1782), den jüngsten Sohn von Johann Sebastian Bach, auch später immer wieder als väterlichen Freund und Lehrer gerühmt – schließlich setzte er ihm sogar in seinem A-Dur-Klavierkonzert, das ebenfalls heute zu Gehör kommt, ein kleines Denkmal im Mittelsatz.
Bei der großen Westeuropa-Reise der Mozarts durch die Niederlande, Belgien, Frankreich und England 1763-1766 musizierte der 8-jährige Mozart in London mit Johann Christian Bach, der sich dort einen guten Ruf als Musiklehrer und Opernkomponist erarbeitet hat. Mozart schrieb auch dort seine ersten Sinfonien sowie vier Klavierkonzerte, die noch Arrangements von Stücken anderer Komponisten waren. Wohl auch mit Unterstützung der korrigierenden oder ergänzenden Hand des Vaters entstanden im Herbst 1770 dann die drei Cembalokonzerte KV 107 in D, G und Es-Dur, die auf Sonaten von Johann Christian Bach beruhen. Sie sind nicht in die Zählung der 27 Klavierkonzerte Mozarts eingegangen, sind aber doch ein auch im Vergleich mit dem reifen A-Dur-Konzert spannende Dokumente, mit welchen Konventionen, Regeln und Freiheiten der junge Mozart beim Schreiben der Musik konfrontiert wurde. Die von Kuhnau und Scarlatti begründeten Instrumentalsonaten für das Cembalo, bei Johann Christian Bach schon für das Hammerklavier gedacht, waren dreisätzig und entwickelten den klassischen Typus der Klaviersonate aus: die Folge von Schnell-Langsam-Schnell galt als obligat, einem Sonatenhauptsatz folgte meist ein Andante als Variationensatz, ein Menuett oder Rondo beschließt das Werk. Wenn wir den Ausdruck hier als „einfach“ oder „unbekümmert“ charakterisieren, so ist dies aus heutiger Sicht beschrieben. Zu Mozarts Jugendzeit wandelte sich der barocke Affekt gerade einmal in Empfindung und die „Bach-Abel Concerts“ (übrigens die ersten Abonnement-Konzerte überhaupt!), die Johann Christian Bach in London 1764 einführte, waren wohlbedacht darauf, Geschmack und Unterhaltungslust des Publikums zu treffen.
„Als Mozart 1791 starb, war das Solo-Konzert qualitativ und prinzipiell ein anderes geworden als zu der Zeit, in der er antrat“, schreibt der Musikwissenschaftler und Dirigent Peter Gülke. Das Klavierkonzert A-Dur KV 414 stammt aus einer glücklicheren, hellen Zeit Mozarts, es wurde im Herbst 1872, dem Jahr seiner Heirat mit Constanze Weber, in Wien komponiert. Mozart hatte Erfolge als Virtuose und Lehrer zu verbuchen, musste sich aber dennoch um finanzielle Einträge kümmern, was die konzentrierte Folge von gleich drei Klavierkonzerten KV 413-415 erklärt. Zudem macht Mozart möglichen Interpreten Zugeständnisse und bietet die Konzerte „a quattro“, also nur mit Streicherbegleitung zur Aufführung an, wovon wir heute mit Blick auf die Charaktere und Farben der Bläser gottlob zumeist absehen. Die absichtsvolle Komposition in Richtung der „Kenner und Liebhaber“ ist hier stärker als in anderen Konzerten fühl- und hörbar: Mozart hat Kadenzen zu den Konzerten gleich in mehreren Fassungen veröffentlicht und auch der Solopart wirkt deutlich ausnotierter als noch bei früheren Werken. Wenn Mozart 1783 an den Kunstmäzen Baron von Swieten schreibt, dass „wir lieben, uns mit allen möglichen Meistern zu unterhalten; - mit den alten und modernen.“, so taugt dies wunderbar als Motto für das heutige Konzert, denn Mozart nimmt in diesem Klavierkonzert die Unterhaltung wörtlich und komponiert einen Dank an Johann Christian Bach, der am 1. Januar 1782 in London gestorben war, in den 2. Satz ein: Als Vordersatz des Themas im Andante übernimmt Mozart die ersten vier Takte einer Ouvertüre, die Bach 1763 zu Baldassare Galuppis Oper „La Calamitá dei Cuori“ („Die Trübsal der Herzen“) komponiert hatte. Die „Unterhaltung“ wird noch dadurch bestärkt, dass Mozart sich selbst im Verlauf des 2. Satzes zitiert und eine Reminiszenz an den 1. Satz anfügt und der Moll-Mittelsatz die Erinnerung an das Zitat verblassen läßt, bevor es erneut im Solo-Klavier erscheint. Der dritte Satz, „Allegretto“ erscheint als fröhliches Rondo und der „Kenner und Liebhaber“ wird nicht nur feststellen, welche persönliche Reife Mozart von der Bearbeitung der Bach-Konzerte bis zu diesem A-Dur-Konzert erlangt hat, es sind eben auch kleine Feinheiten der Komposition gerade in diesem dritten Satz, die knapp an der Konvention vorbeischrammen (so wartet man hier etwa vergeblich auf einen Moll-Formteil) und daher eben das Hinhören, „Goutieren“ und letztlich die anspruchsvolle Unterhaltung fördern.
Alexander Keuk
KV 414, Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur
Orchester: Netzwerkorchester VIII
Solist: Saskia Giorgini (Klavier)
Leitung: Eckehard Stier
Aufnahme am 4. Mai 2018 in der Kreuzkirche Chemnitz
KV 414, Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur
KV 414, Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, Allegro
KV 414, Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, Andante
KV 414, Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, Allegretto
Bergisch Gladbach, ev. Kirche Zum Heilsbrunnen, 15.09.2024
Aachen, Musiksalon, 10.07.2024
Innsbruck, Galerie artdepot, 11.06.2024
Ravensburg & Friedrichshaven, 16. & 17. März 2024
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg, 01.04.2024
Düsseldorf, Gesellschaft Zur Ludwigsburg, 13.01.2024
Mannheim, Rosengarten, 09.12.2023