Linzer Symphonie: Mozart komponierte diese Symphonie Ende Oktober 1783 in wenigen Tagen in Linz, wo er mit Constanze auf der Rückreise von Salzburg (siehe oben) einige Wochen im Schloss des Grafen Johann Joseph Anton von Thun-Hohenstein Station machte. Er schreibt an seinen Vater ''...und weil ich keine einzige Simphonie bey mir habe, so schreibe ich über hals und kopf an einer Neuen, welche bis dahin (4. November) fertig seyn muß''. Am 4. November wurde die Symphonie im Theater zu Linz uraufgeführt. Feinsinnige Kritiker wollen denn auch Anzeichen einer gewissen Hast bei der Arbeit u.a. in der relativ bescheidenen Tonartendisposition erkennen. Auch ist auffällig, dass die Durchführungspartien - also die Teile, wo normalerweise durch thematische Verarbeitung Spannungen, Entwicklungen und Steigerungen entstehen - relativ knapp gehalten sind. In ihrer Klarheit und Schlichtheit wirkt die Linzer Symphonie jedoch gerade durch die Eleganz und unmittelbare Verständlichkeit der Themen und Einfälle, die exquisite, farbenreiche und festliche Inbstrumentierung und die emotionale Tiefe, die festlich-fröhlichen, ja überschäumenden Partien innig-gesangliche, ja teilweise wehmütig-sehnsüchtige Partien gegnüberstellt (Letzteres betrifft besonders den zweiten Satz, das Adagio). In Einzelheiten künden sich in der Linzer Symphonie schon jene Qualitäten an, die Mozart in den wenige Jahre später komponierten großen ''Wiener Symphonien'' zur Vollendung führt. Hier lässt er den Rahmen bürgerlich-höfischer Gesellschaftskunst weit hinter sich und gelangt zu einer unmittelbaren persönlichen Aussage kraft.
KV 425, Sinfonie Nr. 36 C-Dur (Linzer Sinfonie)
Orchester: Russ. Kammerphilharmonie St. Petersburg
Solisten: Michaela Krämer (Sopran), Irmelin Sloman (Sopran), Kay Immer (Tenor), Wolfgang Georg (Bass)
Leitung: Bettina Strübel
Live-Konzert am 17.11.2002 in Kath. Kirche St. Johann Baptist, Leichlingen
KV 425, Sinfonie Nr. 36 C-Dur, Poco Adagio
KV 425, Sinfonie Nr. 36 C-Dur, Menuetto
KV 425, Sinfonie Nr. 36 C-Dur, Presto