Dieses Konzert ist das zweite einer Trias, dass sich der Musik Mozarts widmet - und hier vor allen den Klaviervariationen. Im ersten Konzert (29.09., Liederabend mit Pia Schwarz) wurden drei Variationen eingespielt, das Gros der Variationswerke waren im Klavierabend am 03.11.2018 zu hören. Drei weitere - darunter auch die Variationen über „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ - sind im dritten Konzert der Trias am 08.12.2018 enthalten. In diesem Konzert erklingen darüber hinaus drei Violinsonaten von Wolfgang Amadeus Mozart.
Die Kirche der Mennoniten in Krefeld ist aufgrund ihrer guten Akustik ein beliebter Ort für Kammerkonzerte bzw. Klavierabende.
KV 24, Acht Variationen in G über das Lied „Laat ons Juichen Batavieren“ nach Christian Ernst Graf
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 24, Acht Variationen in G über das Lied „Laat ons Juichen Batavieren“ nach Christian Ernst Graf
KV 25, Sieben Variationen in D über das Lied „Wilhelm von Nassau“
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 25, Sieben Variationen in D über das Lied „Wilhelm von Nassau“
KV 353, Zwölf Variationen in Es über das franz. Lied „La belle francoise“
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 353, Zwölf Variationen in Es über das franz. Lied „La belle francoise“
KV 395, Cappricion in C
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 395, Cappricion in C
KV 179, Zwölf Variationen in C über ein Menuett von J. Chr. Fischer
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 179, Zwölf Variationen in C über ein Menuett von J. Chr. Fischer
KV 352, Acht Variationen über das Chorstück „Dieu d´amour“ aus „Le Mariages Samnites“ (A. E. Modeste Gretry)
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 352, Acht Variationen über das Chorstück „Dieu d´amour“ aus „Le Mariages Samnites“ (A. E. Modeste Gretry)
KV 613, Acht Variationen in F über „Ein Weib ist das herrlichste Ding!“ aus dem Singspiel „Der dumme Gärtner“ (Benedikt Schack?)
Solisten: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 3. November 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 613, Acht Variationen in F über „Ein Weib ist das herrlichste Ding!“ aus dem Singspiel „Der dumme Gärtner“ (Benedikt Schack?)
Mit den Variationen KV 24 erklingt ein Werk von 1766, also eine Komposition des gerade neun jährigen Mozarts. Er hat sowohl dieses Lied als auch das „Willem von Nassau“ (KV25) in Den Haag oder Amsterdam kennengelernt und die Variationen komponiert. Beide Variationszyklen sind fröhliche, kurzweilige Musik, die auch militärischen Gestus kennen.
Das französische Lied „La belle Francoise“ lernte er wohl während seiner Parisreise kennen, komponierte er aber erst in Salzburg oder Wien (1781). Diese Musik schwebt gleichsam unbekümmert, fast naiv daher – nur in der neunten Variation trübt sich die Musik in moll stark ein – aber nur kurz, dann kehrt die Unbekümmertheit der Musik zurück.
Das Capriccio in C komponierte er für seine Schwester im Jahr 1778. Dieses Stück erstaunt mit seiner freien Harmonik, seiner Verspieltheit – es hält sich an keine kompositorischen Regeln und wirkt eher wie eine verspielte Improvisation.
Mit den zwölf Variationen über ein Menuett von J. Chr. Fischer (KV179) hat Mozart einen Satz (Finale) aus einem Oboenkonzert von Fischer bearbeitet. Diesen lernte er in den Niederlanden kennen, hörte ihn aber auch noch öfter in Wien und Salzburg. Ebenfalls in Paris lernte er die Oper Gretrys kennen, aus der er den Marsch „Dieu d´armour“ (Chor) als Vorlage einer Variationsreihe nahm (KV352). Diese komponierte er wahrscheinlich für die Gräfin Rumbeck. Ursprünglich gab es nur die Variationen 1-4/6, Mozart fügte aber später noch drei weitere hinzu.
Mit den Variationen KV 613 hat Mozart ein Lied aus einer musikalischen Posse (Schikaneder/Schack) entnommen. Er hörte diese Musik im Sept. 1789. Gedruckt wurden diese Variationen 1791. Es ist einfache, fröhliche und verspielte Musik, manchmal etwas polterig daherkommend, aber immer mit einem Augenzwinkern.
Klavierunterricht ab dem 7. Lebensjahr Orgelunterricht ab dem 13. Lebensjahr 1. Leitung eines Kirchenchores mit 14, bald weitere Chöre Während der Abiturzeit nebenberufliche Tätigkeit als Kirchenmusiker und Beginn einer intensiven Konzerttätigkeit als Organist und Kammermusiker.
1995-2000 Studium der Kirchenmusik, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Abschluss: Staatsexamen ev. Kirchenmusik (Master). Chordozenten Prof. Hempfling, Raimund Wippermann. Während des Studiums Chorleitungskurse u.a. bei Eric Ericson, Gary Graden und Prof. Timo Nuoranne.
Buchveröffentlichung: „Stimmphysiognomie & Atemtechnik“ (Verlag D. Kunert)
Orgelführungen, Orgelschnuppertage, Orgel- und Chorleitungsunterricht
Hauptamtlicher Kirchenmusiker GV Heilig Geist Krefeld. Seit 1.5.2021 Künstlerischer Leiter/Dirigent „Kammerchor Libera Voce e.V.“.Ab 1.1.2022 hauptamtlicher Kirchenmusiker in St. Dionysius, Kerken.