In verschiedenen Konzerten in diesem Jahr hat Ingo Hoesch nun neben div. Liedern von Wolfgang Amadeus Mozart (mit der Mezzosopranistin Pia Schwarz), div. Violinsonaten (mit dem Geiger Alexander Fröhlich) nun auch die meisten Klaviervariationen und div. andere Klavierwerke für die Homepage der Stiftung eingespielt - die Konzerte fanden dabei entweder in der Pauluskirche Krefeld (Flügel: Bösendorfer Imperial) oder der Mennonitischen Kirche (Flügel: Grotian & Steinweg) in Krefeld statt. Die musikalische Entdecker-Reise durch das musikalische Schaffen Mozarts wird mit weiteren Konzerten (19./20.July, Schloß Hanstein, Ostheim vor der Rhön) und anderen fortgesetzt. Die Musik Mozarts ist so erfrischend und spannend abwechslungsreich, dass sie dazu taugt, einen ein ganzes Leben lang nicht los zu lassen und immer wieder anregt, ihr immer wieder neu zu begegnen.
KV 402, Andante & Fuge einer Sonate in A-Dur
Solisten: Alexander Fröhlich (Violine), Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 8. Dezember 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 402, Andante & Fuge einer Sonate in A-Dur
KV 402, Andante & Fuge einer Sonate in A-Dur, Andante, ma un poco adagio
KV 402, Andante & Fuge einer Sonate in A-Dur, Allegro moderato
KV 408, Marcia KV 408/I
Solist: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 8. Dezember 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 408, Marcia KV 408/I
KV 372, Erster Satz einer Sonate in B-Dur
Solisten: Alexander Fröhlich (Violine), Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 8. Dezember 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 372, Erster Satz einer Sonate in B-Dur
KV 265, Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“
Solist: Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 8. Dezember 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 265, Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“
KV 403, Sonate in C
Solisten: Alexander Fröhlich (Violine), Ingo Hoesch (Klavier)
Aufnahme am 8. Dezember 2018 in der Mennonitische Gemeinde Krefeld
KV 403, Sonate in C
KV 403, Sonate in C, Allegro moderato
KV 403, Sonate in C, Andante, Allegretto
Mit diesen Violinsonaten von Mozart zu hörenden Sonatenfragmente und Sonaten stammen aus einer Zeit des Umbruches in Mozarts Leben. Es war die Zeit des Bruches mit dem Erzbischof Colloredo, Salzburg und die der Umsiedlung nach Wien.
Für Colloredo sollte er für eine „Akademie“ Violinsonaten komponieren, wurde aber erst nach einigem Hin und her als Begleiter des Geigers Brunetti, zugelassen. Aus diesem Grund bleibt die Sonate in B (KV 372) ein Fragment, da die Vollendung aufgrund der Kurzfristigkeit der Zulassung Mozarts als Musiker in der Akademie nicht mehr möglich war. In Wien angekommen, veröffentlichte Mozart einige Violinsonaten um sich bekannt zu machen. Dazu gehörten aber die heute zu hörenden „Fragmente“ KV 372/402 und 403 nicht. Die Historie der Sonate in B KV 372 ist soweit geklärt – für die Fragmente KV 402 / 403 überliefert die Mozartforschung, dass diese Sonaten zu einem Zyklus von Sonaten gehören sollten, die er für seine Frau Constanze (08.1782) komponierte, aber nicht vollendete. Besonders ist dabei das Sonatenfragment KV 402 – ein akkordisch beginnendes Andante, festlich ausgreifend wird gefolgt von einer Fuge, wie Bach oder Händel sie hätte schreiben können. Nun sind Fugen in Mozarts Violinsonaten rar – warum also gerade hier eine Fuge, die in a-Moll steht? Seine Frau Constanze liebte die Fugen Bachs und Händels, Mozart studierte diese Musik intensiv und wollte für seine Frau eben auch Fugen komponieren. So entstand als ein Satz dieses Sonatenfragmentes eine Fuge (vierstimmig).
Der Marsch KV 408/I ist der erste einer Sammlung mit drei Märschen. Mozart selber hat von der Orchesterfassung eine Klavierfassung erstellt, um diese feine, festliche Musik auch im häuslichen Rahmen, u. a. auch für Unterrichtszwecke nutzen zu können.
Im Rahmen der Klaviervariationen erklingt heute Abend die bekannteste Variationsreihe Mozart (welcher Klavierschüler hat diese nicht – in Auszügen oder ganz) gespielt.... Mozart lernte das Thema (ein Schöpfer / Titel war nicht bekannt) wohl in seiner Pariser Zeit um 1778 kennen – da war dieses Thema schon gut 20 Jahre alt, schrieb es aber zu Unterrichtszwecken erst 1781 (in Wien) nieder. Wir verbinden diese Melodie mit dem Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“.
Alexander Fröhlich studierte Violine bei Prof. Wanda Wilkomirska (Musikhochschule Mannheim), Prof .Valery Gradow (Folkwang-Hochschule Essen) und Prof. Vartan Manoogian (University of Wisconsin/Madison). Weitere musikalische Impulse erhielt er auf Meisterkursen bei Prof. Yfrah Neaman und Prof. Viktor Liebermann.
Er war langjähriges Mitglied der „Klassischen Philharmonie Bonn“, der „Sinfonietta Köln“ und des „Rheinischen Kammerorchesters Köln“. Heute unterrichtet er Violine an der Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf und konzertiert als Kammermusiker.
Klavierunterricht ab dem 7. Lebensjahr Orgelunterricht ab dem 13. Lebensjahr 1. Leitung eines Kirchenchores mit 14, bald weitere Chöre Während der Abiturzeit nebenberufliche Tätigkeit als Kirchenmusiker und Beginn einer intensiven Konzerttätigkeit als Organist und Kammermusiker.
1995-2000 Studium der Kirchenmusik, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Abschluss: Staatsexamen ev. Kirchenmusik (Master). Chordozenten Prof. Hempfling, Raimund Wippermann. Während des Studiums Chorleitungskurse u.a. bei Eric Ericson, Gary Graden und Prof. Timo Nuoranne.
Buchveröffentlichung: „Stimmphysiognomie & Atemtechnik“ (Verlag D. Kunert)
Orgelführungen, Orgelschnuppertage, Orgel- und Chorleitungsunterricht
Hauptamtlicher Kirchenmusiker GV Heilig Geist Krefeld. Seit 1.5.2021 Künstlerischer Leiter/Dirigent „Kammerchor Libera Voce e.V.“.Ab 1.1.2022 hauptamtlicher Kirchenmusiker in St. Dionysius, Kerken.