Die Tradition der musikalischen Festivitäten in Bergisch Gladbach zum Tag der Deutschen Einheit findet eine gute Fortsetzung: Im 25. Jubiläumsjahr der Einheit in 2015 mit der Neunten Sinfonie von Beethoven angefangen, hat in diesem Jahr die Reihe "Bensberger Konzerte" die führende Rolle übernommen, deren jetzige Träger - der Förderverein der Volkshochschule Bergisch Gladbach sowie der Verein Musik- und KulturFestival GL - ein feierliches Kammerkonzert mit Klavierquartetten von Mozart, Mahler und Brahms veranstaltet haben. Der voll besetzte Saal mit knapp 200 Plätzen bedankte sich bei den Künstlern für einen schwungvollen Ausklang des Feiertages.
KV 493, Klavierquartett Es-Dur
Solisten: Hannah Müller (Violine), Maria-Luiza Antonescu (Bratsche), Tatjana Rediko (Cello), Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 3. Oktober 2016 in Bergisch Gladbach, Ratssaal Bensberg
KV 493, Klavierquartett Es-Dur
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Allegro
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Larghetto
KV 493, Klavierquartett Es-Dur, Allegretto
Mozart komponierte seine beiden Klavierquartette in den Jahren 1785/86 in Wien. Sie stellen die ersten markanten Beispiele dieser Gattung dar, die für das damalige Wiener Publikum noch neu war. Das Quartett Es-Dur KV 493 wurde unmittelbar nach dem Abschluss der Oper „Le nozze di Figaro“ KV 492 geschaffen, im Mai und Juni 1786. Es vermittelt einen sehr freudigen Eindruck und wirkt aufgrund des brillanten Charakters der Stimmen und vor allem des erheblich ausgearbeiteten Klavierparts, ausgeprägt konzertant. Die thematische Palette ist sehr breit und nuancenreich – sehr bravurös, schwungvoll, mal auch pompös oder dramatisch, aber auch zart, intim und äußerst liebevoll.
Im ersten Satz – Allegro – fällt die konsequente Gegenüberstellung von Streichern und Klavier deutlich auf, schon gleich am Anfang, wenn nach dem energischen Tutti lebendige Dialoge der Instrumente zu hören sind und die ganze weitere Entwicklung entscheidend prägen.
Diese dialogartige Gestaltung findet ihre Fortsetzung auch im zweiten Satz, dem wunderschönen Larghetto, voller warmer Gefühle. Aber hier, im lyrischen Zentrum des ganzen Werkes, lässt sich nicht von einer Gegenüberstellung von Charakteren, sondern eher von einem liebevollen Gespräch, mit viel Wärme und Dankbarkeit.
Das Finale – Allegretto – steht in der Form eines Sonatenrondos und fasziniert von allem durch die charakterliche Gestaltung und Interaktion der Themen – ähnlich wie in Mozarts Opern, mit der unglaublichen Lebendigkeit der Figuren. Die freudige, humorvolle und lebensgewandte Natur des Figaros klingt in dieser Musik nach und schließt das Quartett im strahlenden Ton ab.
Die 1990 in Bergisch Gladbach geborene Violinistin Hannah Müller erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit 5 Jahren, studierte bei mehreren namhaften Pädagogen und vervollkommnet zurzeit ihr Können zurzeit an der Universität der Künste Berlin. Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe und hat ein Repertoire, das von Barock bis Moderne reicht sowie Werke verschiedenster Stils – von Klassik bis Klezmer – einschließt. So trat sie z. B. mit ihrer Klezmerband in Israel beim internationalen Klezmerfestival in Safed mit namenhaften Klezmergrößen auf und nahm Unterricht bei Giora Feidman. Ihre Konzertengagements führen sie in verschiedene europäische Städte und umfassen Auftritte solo und in Kammermusik-Ensembles. Auch bei Dirigenten genießt sie als Solistin einen hervorragenden Ruf.
Maria-Luiza Antonescu, geboren 1989 in Bukarest, studierte am George Enescu Musik Lyzeum in Bukarest sowie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Bachelor und Master). Als Preisträgerin vieler renommierter nationaler und internationaler Wettbewerbe wird sie für solistische und kammermusikalische Auftritte, u. a. im Rahmen von diversen Festivals europaweit eingeladen. Darüber hinaus ist ihre Erfahrung als Orchestermusikerin auch sehr geschätzt und gefragt, indem sie regemäßig in vielen Orchestern mitwirkt, darunter auch als Solo-Bratschistin.
Tatjana Rediko wurde 1987 in Riga geboren, bekam mit neun Jahren ihren ersten Cellounterricht. Im Jahr 2004 wird sie von M. Rostropovich zum individuellen Unterricht eingeladen und studierte anschließend an den Musikhochschulen in Dresden und Köln. Sie wurde mit "Deutschlandstipendium" ausgezeichnet und in das Yehudi Menuhin "Live Music Now" Konzertprogramm aufgenommen. In den folgenden Jahren wird Tatjana Rediko Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, sie nimmt an vielen europaweiten Konzerten und Festspielen, auch mit Orchesterbegleitung, teil.
Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn mit einer Untersuchung zur Semantik der Musiksprache von César Franck. Seine Auftritte als Konzertpianist führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland und Europa auch beispielsweise in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an in- und ausländischen Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner künstlerischen Arbeit.
Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hinaus und schließt über 400 Werke ein. Der Musiker lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Vereins "Musik- und Festival GL e. V.", der sich als lokaler Veranstalter versteht, sowie Initiator und Vorsitzender der "Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft e. V.", die sich der Verbreitung der Musik vergessener, verbannter und ermordeter Komponisten widmet und überregional bzw. international agiert.
Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde Roman Salyutov 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet
Bergisch Gladbach, Heilig Geist Kirche, 23.02.2025
Bonn, KulturBad Rüngsdorf, 22.02.2025
Bergisch Gladbach, Rathaus Bensberg, 14.12.2024
Bergisch Gladbach, ev. Kirche Zum Heilsbrunnen, 15.09.2024
Aachen, Musiksalon, 10.07.2024
Innsbruck, Galerie artdepot, 11.06.2024
Ravensburg & Friedrichshaven, 16. & 17. März 2024
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg, 01.04.2024