Im Ratssaal Bensberg (Stadt Bergisch Gladbach) spielte Roman Salyutov Werke von W.A. Mozart, Franz Liszt, Richard Wager und César Franck. Zwei Klaviersonaten Mozarts sind hier wiedergegeben.
KV 330, Klavier-Sonate C-Dur
Solist: Roman Salyutov (Klavier)
Leitung: Dr. Roman Salyutov
Aufnahme am 13. März 2016 in Bergisch Gladbach, Ratssaal Bensberg
KV 330, Klavier-Sonate C-Dur
KV 330, Klavier-Sonate C-Dur, Allegro moderato
KV 330, Klavier-Sonate C-Dur, Andante cantabile
KV 330, Klavier-Sonate C-Dur, Allegretto
KV 457, Klavier-Sonate c-Moll
Solist: Roman Salyutov (Klavier)
Leitung: Dr. Roman Salyutov
Aufnahme am 13. März 2016 in Bergisch Gladbach, Ratssaal Bensberg
KV 457, Klavier-Sonate c-Moll
KV 457, Klavier-Sonate c-Moll, Allegro
KV 457, Klavier-Sonate c-Moll, Adagio
KV 457, Klavier-Sonate c-Moll, Molto allegro
Die Sonate wurde im Jahre 1783 komponiert und eröffnet die Reihe aus drei Sonaten KV 330 – 332.
Im ersten Satz „Allegro moderato“ herrscht fröhliche Stimmung. Das thematische Material ist charakterlich zwar nicht kontrastreich, wird aber von Mozart so nuancenreich gestaltet, sodass die Grundstimmung des Satzes jedes Mal etwas anders erscheint – mal spitz und energisch, mal aber sehr zart und gesangsvoll.
Der zweite Satz „Andante cantabile“ ist das lyrische Zentrum der Sonate und zeichnet sich durch eine nachdenkliche Natur aus, voll warmer Gefühle und innerer Ruhe. Nur vorübergehend, in der mittleren Episode wird die Sonne etwas von den Wolken verdeckt – durch die Modulation ins Moll wird es für einige Augenblicke düsterer und trauriger. Aber man lässt sich von diesen Gedanken nicht unterdrücken, und die positive Stimmung kehrt anschließend wieder.
Im dritten Satz „Allegretto“ sind Kontraste zwischen „Solo“ und „Tutti“ auffällig, als wäre ein Stück für ein Solo-Instrument mit Kammerorchester. Der fröhliche Charakter zeigt sich auch hier und wird durch die Lebendigkeit und tänzerische Art der Themenentwicklung sogar gesteigert.
Die Sonate wurde 1784 vollendet und stellt mit der etwas später komponierten Fantasie c-Moll KV 475 ein einzigartiges Doppelwerk dar.
Diese Sonate ist eins der weniger Werke Mozarts, die in einer Moll-Tonart stehen und von einer so markant ausgeprägten Dramatik durchdrungen sind.
Schon der erste Satz „Allegro“ fängt ungewöhnlich stürmisch an und erinnert sogar an ähnliche Werke Beethovens. Die thematische Gestaltung ist sehr kontrastreich, indem das fordernde, energische Hauptthema mit den anderen Themen konfrontiert wird und immer wieder seine Dominanz zu behaupten sucht.
Im zweiten Satz „Adagio“ scheint man wieder Ruhe und Seligkeit zu genießen. Nachdenklichkeit, Dankbarkeit und innere Zufriedenheit – das sind die Gefühle, die in dieser Musik aufblühen.
Der dritte Satz „Molto allegro“ bringt mit sich die unruhige Dramatik des ersten Satzes wieder, wobei hier das Refrain-Thema zum größten Teil mit klagenden Motiven aufgebaut ist. Der Schwung dieser Musik schafft einen äußerst unruhigen, verzweifelten Charakter, in dem nach mehreren gescheiterten Versuchen, eine solche Stimmung zu überwinden, die Sonate ausklingt.
Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn mit einer Untersuchung zur Semantik der Musiksprache von César Franck. Seine Auftritte als Konzertpianist führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland und Europa auch beispielsweise in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an in- und ausländischen Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner künstlerischen Arbeit.
Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hinaus und schließt über 400 Werke ein. Der Musiker lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Vereins "Musik- und Festival GL e. V.", der sich als lokaler Veranstalter versteht, sowie Initiator und Vorsitzender der "Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft e. V.", die sich der Verbreitung der Musik vergessener, verbannter und ermordeter Komponisten widmet und überregional bzw. international agiert.
Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde Roman Salyutov 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet
Erkrath, Pfarrzentrum, 18.05.2025
Wilhelmshaven, VHS-Saal, 11.05.2025
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg 21.04.2025
Bergisch Gladbach, Villa Zanders, 14.04.2025
Bergisch Gladbach, Heilig Geist Kirche, 23.02.2025
Bonn, KulturBad Rüngsdorf, 22.02.2025
Bergisch Gladbach, Rathaus Bensberg, 14.12.2024
Bergisch Gladbach, ev. Kirche Zum Heilsbrunnen, 15.09.2024
Aachen, Musiksalon, 10.07.2024