Langenfeld (Rhld.), 20.11.2010: Für die Spatzenmesse hat Chorleiterin Silke Karg mit der Auswahl der Musiker ein glückliches Händchen bewiesen. Das Orchester besteht aus 5 Streichern und 2 Trompetern. Die erste Geige ist Mitglied der Bayer-Philharmoniker. Die beiden Trompeter spielen, in Begleitung ihres Lehrers, das erste Mal bei einem Konzert mit. Die Orgel spielt Jörg-Steffen Wickleder.
Auf einen Blick
Missa in C "Spatzenmesse", KV220
Aufführung 20. November 2010
Chor der Pauluskirche, Langenfeld-Berghausen
Orgel: Jörg-Steffen Wickleder
Leitung: Silke Karg
KV 220, Messe C-Dur
Solisten: Jörg-Steffen Wickleder (Orgel)
Leitung: Silke Karg
Aufnahme in der St. Paulus Kirche Langenfeld-Berghausen am 20.11.2010
KV 220, Messe C-Dur
KV 220, Messe C-Dur, Kyrie
KV 220, Messe C-Dur, Gloria
KV 220, Messe C-Dur, Credo
KV 220, Messe C-Dur, Sanctus
KV 220, Messe C-Dur, Benedictus
KV 220, Messe C-Dur, Agnus Dei
Silke Karg leitet seit 2004 den Kirchenchor Cäcilia in Langenfeld-Berghausen. Silke Karg wurde 1972 in Würselen geboren. Sie besuchte die Kirchenmusikschule St.-Gregorius-Haus in Aachen, wo sie das C-Examen ablegte. Neben dieser Ausbildung hat sie sich im sängerischen und stimmbildnerischen Bereich ständig weitergebildet und ist seit vielen Jahren als Chorleiterin und Organistin tätig. Sie leitete u. a. mehrere Jahre den Aachener Damenchor und den Kirchenchor in Langenfeld-Berghausen. Außerdem ist sie als private Gesangslehrerin tätig.
Jörg-Steffen Wickleder wurde 1960 in Halle an der Saale geboren. Er hatte im Alter von 10 Jahren seinen ersten öffentlichen Auftritt und mit 12 Jahren versah er den Organistendienst in 3 Gemeinden. In den letzten Schuljahren bereitete er sich auf sein Studium als Kirchenmusiker vor, welches er 1980 mit dem B-Examen abschloss. 1987 hatte er erste Engagements als Solorepetitor am Theater in Cottbus und studierte Operetten, Musicals und Opern mit den Solisten und dem Opernchor ein. Seit 1994 ist er Kantor und Organist der Ev. Kirchengemeinde in Düsseldorf-Urdenbach.
Von den 18 Messen, die Mozart in seinem Leben schrieb, entstand die Missa in C, KV 220, oder auch Spatzenmesse, im Frühjahr 1775 in Salzburg. Dort, im Salzburger Dom, wurde sie am Ostersonntag uraufgeführt. Durch Streicher, Trompeten und Pauken gewinnt die Spatzenmesse einen festlichen Charakter und wird so zur „Missa brevis et solemnis“. Mozart wollte eine musikalische Geschlossenheit erreichen, ebenso einen volkstümlichen Charakter mit einprägsamen Themen ohne ausufernde kontrapunktische Finessen. Da die Messe nicht allzu lang ist, ist sie auch für einen kleineren Chor zur Aufführung während eines Gottesdienstes gut geeignet. Den Namen Spatzenmesse erhielt das Werk aufgrund der Vorschlagsfiguren der Streicher im Sanctus und Benedictus, die an Vogelgezwitscher erinnern.