Goes (Niederlande)

Das Festival "Zeeland Klassiek" findet jeden Sommer in der niederländischen Provinz Zeeland statt. Zu diesem Event, das mehrere Orte dieser Region umfasst, werden Musiker aus den Niederlanden und dem Ausland eingeladen, die Kammermusik verschiedener Besetzung aufführen. So lässt sich die Musik, mitten in den malerischen Landschaften der Umgebung, auf eine besonders inspirierende Art wahrnehmen.



KV 358, Sonate B-Dur
Solisten: Lev Gordin (Cello), Roman Salyutov (Klavier)
Aufnahme am 2. Juli 2023 im Foyer des Theaters Mythe de Goes (Goes, NL)

KV 358, Sonate B-Dur
KV 358, Sonate B-Dur, Allegro
KV 358, Sonate B-Dur, Adagio
KV 358, Sonate B-Dur, Molto presto

KV 358 Goes (Niederlande)

Trotz zahlreicher kammermusikalischer Werke für verschiedene Besetzungen, die sich bei Mozart finden, gibt es keine einzige Komposition für Cello und Klavier (oder Cello mit Orchester). Man könnte denken, der Komponist hätte Cello nicht gemocht – aber er hinterließ mehrere Trios und Quartette, in denen Klavier und Cello besetzt sind, geschweige denn eine ganze Reihe von Werken für Streichensemble, wo das Cello präsent ist. Nichtsdestotrotz versucht man ab und zu, Mozarts einzelne Stücke für die Duo-Besetzung Cello & Klavier zu bearbeiten, um auch Cellisten die Möglichkeit zu geben, sich als Solisten zu empfinden. So unternahm der Cellist Gaspar Cassado einen Versuch, die ursprünglich für Klavier zu vier Händen geschriebene Sonate B-Dur KV 358 / 186c für Cello und Klavier, und dabei in der Art, dass die Cello-Stimme nicht immer absolut dominant ist, sondern eher eine komplementäre Interaktion mit dem Klavierpart darstellt. Es ist ein Zusammenspiel auf Augenhöhe, ohne eine klare Rollenverteilung „Solo – Begleitung“. Zwar bleibt bis heute dieser Versuch, Mozart auf eine solche Art zu bearbeiten, so gut wie einmalig, aber er zeugt zugleich von einem gewissen instrumentalen Potential, Mozarts Werke immer in neuen Besetzungen auszuprobieren – schließlich verfasste der Komponist selbst immer wieder verschiedene instrumentale Varianten seiner Musik.


Lev Gordin

Lev Gordin wurde in St.-Petersburg geboren. Er begann sein Cellostudium im Alter von 6 Jahren bei Natalia Tolbukhina, einer ehemaligen Studentin von Sviatoslav Knushevitsky und Mstislav Rostropovich. Danach studierte er in Israel, USA und Deutschland bei Hillel Zori, Bernard Greenhouse und Wolfgang Boettcher, besuchte unter anderem Meisterkurse von Frans Helmerson, Mstislav Rostropovich, Boris Pergamenschikow und Wolfgang Laufer. Später wirkte er als Solo-Cellist bei den Jenaer Philharmoniker und am Landestheater Eisenach und ist zurzeit ein gern gesehener Gast, unter anderem, im Münchner Rundfunkorchester, am Meininger Theater, im Bergen Philharmonic Orchestra (Norwegen) und Leipziger Symphonieorchester. Er tritt als Solist und Kammermusikpartner in internationalen Festivals auf, unterrichtet auf Meisterkursen und ist als Jurymitglied bei Musikwettbewerben tätig.
Lev Gordin hat mehrere Runfunk- und CD-Aufnahmen als Orchester- und Kammermusiker eingespielt sowie mehrere Wettbewerbspreise und Auszeichnungen gewonnen. Seit 2016 ist er als Solo-Cellist bei der Klassischen Philharmonie Bonn tätig.
Seit 2018 gehört Lev Gordin zu den Solisten des ersten Deutsch-Israelischen Orchesters „Yachad Chamber Orchestra“.


Roman Salyutov

Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. phil. in Paderborn mit einer Untersuchung zur Semantik der Musiksprache von César Franck. Seine Auftritte als Konzertpianist führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland und Europa auch beispielsweise in die USA, nach Japan, Australien, Neuseeland und Israel. Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge an in- und ausländischen Universitäten und im Rahmen von Festivals sind ebenso Teil seiner künstlerischen Arbeit.

Sein Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hinaus und schließt über 400 Werke ein. Der Musiker lebt in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Initiator mehrerer städtischer Festivals, Opernproduktionen, nationaler wie auch internationaler Projekte. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Vereins "Musik- und Festival GL e. V.", der sich als lokaler Veranstalter versteht, sowie Initiator und Vorsitzender der "Internationalen Erich Wolfgang Korngold Gesellschaft e. V.", die sich der Verbreitung der Musik vergessener, verbannter und ermordeter Komponisten widmet und überregional bzw. international agiert. 

Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Bereich Kultur wurde Roman Salyutov 2018 mit der Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet